Erfolgreiche Ausstellung schließt mit Verlosung und Lesung
Seit Anfang Dezember präsentierte der Museumsverein das Schaufenstermuseum als große Puppenstube. Mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher ließen sich noch bis zum vergangenen Sonntag in die Welt der Puppen entführen, bewunderten die schönen Exponate und ließen sich von Eva Schneider, die die meisten Puppen zur Verfügung gestellt hatte, in die Kunst der Herstellung einführen.
Für die etwa 140 Puppen, die insgesamt ausgestellt waren, hatte Heike Jakowski, Museumsverein, einen spannenden Tagesablauf von der Qual der Kleiderwahl am Morgen bis zum geruhsamen Schlaf am Abend gestaltet und dabei mittels Fotos und alten Postkarten wunderbare Bezüge zum alten Griesheim hergestellt.
Bei einem kleinen Quiz konnten die Ausstellungsbesucher ihre Beobachtungsgabe unter Beweis stellen. Am Sonntag Nachmittag wurden dann unter anderem Bastelsets unter den 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost. Die Gewinner, die nicht anwesend sein konnten, werden in den nächsten Tagen benachrichtigt.
Zur anschließenden Finissage der Puppenausstellung las Edith Kreischer vor rund 60 Gästen, die sich an den nachdenklichen wie auch heiteren Texten sichtlich erfreuten. Ihr Streifzug durch die Literatur entführte in die Welt der Puppen, zeigte deren Rolle für Kinder und Erwachsene und erinnerte viele der Gäste sicherlich an die eine oder andere Puppe, die sie in ihrer Kindheit besaßen.
Mit diesem schönen Ausklang endet eine erfolgreiche Ausstellung im Schaufenstermuseum und der Museumsverein dankt allen, die zum Gelingen beigetragen haben.
Wer Interesse an einer Besichtigung des Museumsareals und der Dauerausstellung in der Kulturscheune hat, kann sich unter 06155-822854 oder museumsverein@museum-griesheim.de melden und einen Termin vereinbaren.
Für Mai, pünktlich zum Museumsfest, das in diesem Jahr am 12. und 13.05. stattfindet, plant der Museumsverein eine neue Ausstellung mit dem Arbeitstitel „Unsere Chaussee“. Auch hier dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf interessante Einblicke freuen.
Rückblick auf die Puppenausstellung Dezember 2017 - Januar 2018. (Fotonachweis: Museum Griesheim)
„Was ist der Mensch, wenn seiner Zeit Gewinn, sein höchstes Gut nur Schlaf und Essen ist?
Ein Vieh, nichts weiter“ stellt Hamlet schon 1603 fest.
Die Ausstellung ist bis 17.2.2014 sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Also spürt das Museum auf, wie denn nun die Zeit nach der getanen Arbeit gefüllt wurde. Stricken, Lesen, Musik, Sport: Zeit, Geld, Licht, Wege – das Zusammenspiel äußerer Einflüsse verändert das Leben. Beschäftigungen im Haus und in der Familie werden erweitert um zahlreiche Aktivitäten, meist in der Geselligkeit einer netten Runde. Gerade in Griesheim bieten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Vereine Alternativen zum Kneipenbesuch. Und am Wochenende geht’s ins Kino: Königin Luise, gedreht 1913, läuft, auch in Ihrem Museum.
Die Ausstellung wird am 28.11.2013 um 17.00 Uhr eröffnet.
Für Führungen bis 2.März können Sie gerne Sondertermine vereinbaren unter 06155 822854 oder 06155 2507.
Ausstellung „Licht in der Dunkelheit“ bis Ende Februar 2012 verlängert
Aufgrund der hohen Nachfrage und der zahlreichen Besucher verlängert der Verein Heimatmuseum Griesheim e. V. die Ausstellung „Licht in der Dunkelheit“ bis zum 26. Februar 2012. Am Ende der Ausstellung gibt es nochmals für alle Besucherinnen und Besucher eine Feuerzangenbowle. Besonders viele Kinder und Jugendliche haben die Ausstellung bisher gesehen und sich aktiv mit dem Phänomen Licht beschäftigt. .
Die Ausstellung ist geöffnet an den kommenden Sonntagen jeweils von 15 bis 18 Uhr. Führungen für Gruppen können zu Sonderterminen vereinbart werden im Museum (montags ab 18 Uhr) oder unter Telefon 0 61 55 / 38 09. Der Eintritt ist frei.
Der Verein Heimatmuseum Griesheim e. V. eröffnet am Donnerstag, dem 24. November 2011 (19.00 Uhr) durch Bürgermeisterin Gabriele Winter und den 1. Vorsitzenden Georg Funk, die Ausstellung „Licht in der Dunkelheit“ im Schaufenstermuseum Griesheim.
Die von Heike Jakowski und ihrem Team gestaltete Ausstellung bietet ein „Highlight“ der besonderen Art, was insbesondere für Kinder und Jugendliche sehr interessant sein dürfte. Gibt es doch für alle kleinen und großen Besucher die Möglichkeit, an den Aktivitäten auf der Aktionsfläche in der Mitte der Ausstellung teilzunehmen.
Ohne Sonnenlicht wäre unser Planet Erde kalt und unbewohnbar. Unser Tagesablauf wird durch Licht gestaltet, es macht gute Laune. Licht ist allgegenwärtig, aber nicht greifbar. Wir brauchen es zum Leben - ohne Licht gäbe es keine Photosynthese, kein Pflanzenwachstum, keinen Sauerstoff. Ohne Sonnenlicht wäre die Erde kalt und unbewohnbar. Licht gestaltet unseren Tagesablauf. Licht macht gute Laune und vertreibt Depressionen, Licht kann Gefühle auslösen.
Was aber ist das Licht?
Die Ausstellung nähert sich dem Phänomen „Licht“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Sonne, Blitz und Feuer, Kalender und Lichtmystik werden erläutert, ein Spektralzerleger „bekennt Farbe“, Kerzenhalter und Leuchten der unterschiedlichsten Art werden gezeigt. Ein von Hilke und Claudia Groß erarbeitetes Rahmenprogramm verleitet dazu, selbst aktiv zu werden. Von Spielen und Basteln mit kleinen Kerzen, einer Schreibwerkstatt bei Kerzenlicht, über Schattenspielen oder auch das Kerzengießen, sind möglich.
Die Ausstellung ist geöffnet an den kommenden Sonntagen jeweils von 15 bis 18 Uhr. Führungen für Gruppen können zu Sonderterminen vereinbart werden im Museum (montags ab 18 Uhr) oder unter Telefon 0 61 55 / 38 09. Geöffnet ist auch die drei Weihnachtsmarkttage und zwar am Freitag (2.12.) von 16 bis 18, am Samstag (3.12.) von 15 bis 18 und am Sonntag (4.12.) von 11 bis 18 Uhr. Am Sonntag gibt es gegen 17 Uhr im Museumshof Stockbrot am Feuertopf. Der Museumsverein freut sich auf zahlreiche Besucher. Der Eintritt ist frei.
Der 600.ste Besucher der Ausstellung konnte am 19.12.2011 im Museum begrüßt werden.
Vom 16. Mai bis 09. November 2010 ist die Ausstellung sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Das Museum Griesheim befindet sich in einem Wohn- und Geschäftshaus, das am Anfang des 20.Jahrhunderts von einem jüdischen Geschäftsmann errichtet wurde. Wir werden vom Museumsfest am 16. Mai bis zum 9. November 2010 unter dem Titel "Gegen das Vergessen: Juden in Griesheim" eine Sonderausstellung präsentieren.Wegen großem Besucherandrang wird die Ausstellung bis 29. März 2009 Verlängert.
Ausstellung im Museum Griesheim vom 13. November 2008 bis 1. März 2009 (verlängert bis 29. März)