Das Terminal

Vorderansicht se Terminals
Das Multimediaterminal zum abrufen von weiteren Informationen und Zeitzeugenberichetn.

Mit dem Multimediaterminal können die Besucher zusätzliche oder erweiterte Informationen von einzelnen Inhalten bzw. Themen des Museums abrufen.

Die Multimediaterminal im Griesheimer Museum

Multimediaterminal
Das Multimediaterminal im Griesheimer Museum für weiter Informationen für die Besucher.

In der Scheune Storchennest befindet sich das Multimediaterminal des Griesheimer Museums. Durch den Einsatz von Multimedia werden einzelne Themen und Bereiche sehr viel intensiver und weitreichender präsentiert.

Diese für Griesheim charakteristischen Themen sind zum Teil weniger durch Objekte als durch Dokumente darzustellen. Deshalb eignet sich der Einsatz von Multimedia, um diese Themen zupräsentieren.

Hierfür stehen den Besuchern sogenannte Multimediaterminals zur Verfügung, die eine Einführung der Thematik am Monitor mit Tastatur ermöglichen.

Für das Formstechen existiert sogar ein Demonstrationsfilm der Tapetenfabrik Müller, der anschaulich in dieses Handwerk einführt.

Inhalte im Multimediaterminal

Screenshot der Benutzeroberfläche
Screenshot von der Benutzeroberfläche des Multimediaterminals hier werden die einzelnen Themen ausgewählt.

Im Multimediaterminal werden auf die Griesheimer Themen wie zum Beispiel des Formstecherhandwerkes und des Samenhandels eingegangen. Neben Zeitzeugenberichten zu den genannten und anderen Themen werden auch unter der Rubrik Exponate die Werkzeuge und Materialien vorgestellt.

Über die Benutzeroberfläche können die einzelnen Bereiche angewählt und in ihnen gestöbert werden. Auch haben die Besucher die Möglichkeit Kommentare zu verfassen und die von anderen Besuchern zu lesen.

Screenshot Formstecher Handwerk
Screenshot vom Formstecher Handwerk aus dem Multimediaterminal.
  • Das Formstecher Handwerk

    Handwerkliche Präzision zaubert Wandmotive

    Formstecher stellten mit den Walzen die Druckformen für den Tapetendruck her. Sie bestehen aus Holz, in das Metallstifte und -streifen eingeschlagen werden, aus denen sich dann das Muster zusammensetzt. Flächige Musterteile werden durch Filzplatten gebildet, die man zwischen die Konturen aus Metallstreifen klebt.

    Das Muster ist vorher mit Hilfe eines durchsichtigen Papiers, der Kritzpause, von der Entwurfszeichnung auf die Rolle gestichelt worden.

    Für jede zu druckende Farbe muss eine eigene Rolle hergestellt werden.
Screenshot Samenhandel
Screenshot vom Samenhandel aus dem Multimediaterminal.
  • Der Samenhandel

    Das Thema "Samen - Sammeln, Verarbeiten, Handeln" ist in zweierlei Hinsicht für Griesheim von Bedeutung. Einerseits hat das Sammeln von Samen hier eine jahrhundertlange Tradition und andererseits waren auch sehr viele Menschen damit beschäftigt.

    Mindestens vierhundert Jahre lang, vom 16. bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wurden in Griesheim und seiner Umgebung Samen gesammelt und mit ihnen gehandelt. Zunächst waren es wohl vor allem Gräser und Heilkräuter, die gesammelt wurden, später kamen dann die Zapfen von Nadelbäumen hinzu.
Screenshot Zeitzeugenberichte
Screenshot von den Zeitzeugenberichten aus dem Multimediaterminal.
  • Zeitzeugenberichte

    "Der Kaufmann Manfred Müller"

    Manfred Müller, ein Spross der „Tapeten-Familie“ Müller, schildert seine Rolle in der Griesheimer Tapetenwirtschaft eher aus der Sicht des Kaufmannes als aus der Handwerkerperspektive.

    In der Tapetenfabrik seines Vaters unmittelbar mit dem Produktionsprozess betraut, beschreibt er detailliert die Hintergründe eines tief greifenden Strukturwandels, in dem der Hoch- durch den Tiefdruck abgelöst und das Formstecherhandwerk verdrängt wird.
Screenshot Exponate
Screenshot von den Exponaten aus dem Multimediaterminal.
  • Exponate

    Das Werkmaterial des Formstechers besteht aus Messingblech, Filz und Schellack.

    Das Messing liegt als Blech oder als Draht vor und wird mit Hilfe unterschiedlicher Werkzeuge und Maschinen zu der Figur geschnitten, gebogen, gefeilt und gesägt, die anschließend in die Walze geschlagen wird. Filz benötigt der Formstecher, um Flächen auf der Walze zu füllen. Das flächig zu druckende Muster wird zunächst mit Messingblech umrahmt und anschließend mit dem Filz ausgelegt. Um den Filz zu härten, wird er mit Schellack getränkt. Mit Schellack wird auch die Holzwalze präpariert, damit die Oberfläche gegen Feuchtigkeit geschützt ist.

Screenshot Spurensuche
Screenshot von der Spurensuche in Griesheim aus dem Multimediaterminal.
  • Spurensuche in Griesheim

    Hier haben Sie die Möglichkeit die Orte der einzelnen Thematiken sowie die Wohnorte der Zeitzeugen aufzusuchen und sich den Weg vom Museum zu diesen Orten anzeigen zu lassen.